Ihr zentraler Leitfaden zur Suche nach den besten VPNs für Linux im Jahr 2023
Ich habe die besten VPNs für Linux-Benutzer im Jahr 2023 umfassend untersucht, überprüft und in die engere Wahl gezogen.
- NordVPN – Am besten für alle Arten von Internetnutzern geeignet, die Geschwindigkeit und Stabilität wünschen
- ExpressVPN – Am besten für fortgeschrittene Linux-Benutzer geeignet, die nach Datenschutzprotokollen Nr. 1 suchen
- Surfshark – Am besten für Linux-Benutzer mit einem knappen Budget
- CyberGhost – Am besten für Gaming- und Streaming-orientierte Benutzer
- IPVanish – Am besten für regelmäßige Benutzer geeignet, die ein erschwingliches Allround-VPN suchen
Unabhängig davon, ob Sie Cyber-Bedrohungen von Ihrem Linux-System fernhalten, Ihre digitalen Daten schützen, geografische Beschränkungen umgehen oder Ihre Online-Präsenz und -Aktivitäten privat halten möchten, ist ein hochwertiges VPN oder Virtual Private Network ein Muss.
Aber seien wir ehrlich: Die Wahl des richtigen VPN für Ihr Linux-Betriebssystem ist kein Kinderspiel. Sie müssen mehrere Faktoren bewerten und die Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen.
Heute möchte ich Ihnen jedoch die Last von den Schultern nehmen. Ich habe persönlich die derzeit fünf besten VPNs für Linux-Benutzer überprüft. Um die sorgfältig zusammengestellte Liste vorzubereiten, habe ich führende VPNs anhand von sechs Parametern bewertet:
- Die Kompatibilität des VPN mit Linux
- Sicherheit
- Schnelligkeit
- Datenschutzrichtlinien
- Preise und
- Kundensupport
Möchten Sie ein sichereres Linux-Erlebnis gewährleisten, ohne Kompromisse bei Geschwindigkeit und Leistung einzugehen? Lassen Sie uns die besten Linux-VPNs finden.
Der Bedarf an VPNs für Linux
Obwohl Linux-basierte Betriebssysteme von Haus aus verschiedene Sicherheits- und Datenschutzfunktionen wie SSH-Verschlüsselung, SELinux, Firewall und Benutzerzugriffskontrolle bieten, reichen diese nicht immer aus.
Wir leben in einer Welt, in der Cyber-Bedrohungen, Netzwerkbeschränkungen und Tools zur Online-Aktivitätsüberwachung sind überall. Sie benötigen also weiterhin ein VPN für Linux für Dinge wie:
- Zusätzliche Sicherheit: VPNs bauen einen Tunnel zwischen Ihrem Gerät und dem Zielnetzwerkserver auf. Die übertragenen Daten werden stets Ende-zu-Ende verschlüsselt, sodass Abhörversuche ausgeschlossen sind.
- Remote-Verbindungen: Linux eignet sich besonders für den Einsatz in Serverumgebungen. Fernzugriffs-VPNs nutzen verschlüsselte Gateways, um Geräte mit einem gesamten Standort zu verbinden – ein praktisches Tool für Remote-Mitarbeiter.
- Geobeschränkungen: Möglicherweise einer der wichtigsten Gründe für die Nutzung eines VPN – es ermöglicht Ihnen, die heute üblichen geografischen Beschränkungen und Zensuren zu umgehen.
- Datenschutz: Mit einem VPN können Sie Ihr Linux-Gerät sicher mit dem Internet verbinden, auch aus öffentlichen oder unbekannten WLAN-Netzwerken.
- Bessere Angebote: Fluggesellschaften bieten Benutzern an bestimmten Standorten manchmal bessere Rabatte an. Sie können diese über ein VPN beanspruchen.
Was Sie bei der Auswahl eines VPN für Linux beachten sollten
Achten Sie bei der Bewertung eines VPN für Linux auf mehrere Schlüsselfaktoren. Es wird Ihnen helfen, das Beste aus Ihrem Linux-VPN herauszuholen.
- Linux-Kompatibilität: Der erste Punkt auf Ihrer Checkliste sollte sein, die Linux-Kompatibilität sicherzustellen. Wenn das VPN nur für Windows oder nur für Mac geeignet ist, können Sie es von der Liste streichen.
- Sicherheit: Suchen Sie als Nächstes nach erweiterten Sicherheitsfunktionen wie AES-256-Bit-Verschlüsselung, DNS-Leckschutz oder einem Kill-Switch. Die Kompatibilität mit erweiterten Sicherheitsprotokollen wie WireGuard oder OpenVPN hilft Ihnen, Ihre Suche einzugrenzen.
- Geschwindigkeit:
Die Geschwindigkeit eines VPN hängt stark von seinem Serverstandort ab. Idealerweise sollten Sie ein VPN mit Servern wählen, die über ein weites geografisches Gebiet verteilt sind.
- Datenschutzrichtlinien: Suchen Sie immer nach einem VPN-Anbieter mit transparenten und gut formulierten Datenschutzrichtlinien. Ein No-Log-Ansatz wird bevorzugt, da er sicherstellt, dass der Anbieter Ihre Daten nicht an externe Parteien weitergibt.
- Pricing: Lassen Sie sich nicht von einem höheren Preis täuschen. Es bedeutet nicht immer Qualität. Überprüfen Sie stattdessen den Wert, den es Ihnen für den Preis bietet.
- Kunden-Support Möglicherweise müssen Sie sich an den Live-Support wenden, um Ihre anspruchsvollen Computer- und Browsing-Anforderungen zu erfüllen. Wählen Sie also einen VPN-Anbieter mit mehreren Supportkanälen.
Top-Linux-VPN-Rezensionen im Jahr 2023
Sehen wir uns unsere Top-Tipps für die besten VPNs für Linux im Jahr 2023 an.
1. NordVPN – Insgesamt das beste VPN für Linux im Jahr 2023
Beste für: Alle Arten von Internetnutzern, die ein solides und stabiles VPN für ihr Linux-System suchen.
Kompatibilität mit Linux
Unterstützt alle Linux-Distributionen außer TailOS, TempleOS und Arch.
Sicherheits-Features
- Der Bedrohungsschutz von NordVPN arbeitet im Hintergrund, um Online-Werbung, Tracker und Malware fernzuhalten.
- Meshnet hilft Ihnen beim Aufbau und der Pflege Ihres privaten Netzwerks.
- Dark-Web-Monitor, der Ihnen Echtzeit-Updates zu gefährdeten Websites liefert.
Schnelligkeit
Mit über 5,700 NordVPN-Servern in 60 Ländern können Sie eine enorme Geschwindigkeit erreichen. Es unterstützt außerdem reibungsloses Streaming und Torrenting für bis zu sechs gleichzeitige Verbindungen.
Datenschutzrichtlinien
NordVPN verfolgt eine strikte No-Log-Richtlinie. Alle Systeme laufen nur mit RAM.
Kundensupport
- Hilfecenter mit detaillierten FAQs.
- E-Mails für sofortigen Zugriff auf persönlichen Support.
AnzeigenPreise
Beginnt bei 3.49 $ pro Monat (2-Jahres-Plan, 83.76 $). Alle Pläne beinhalten ein VPN und Malware-Schutz.
Vergessen Sie nicht, sich unser umfassendes Angebot anzusehen NordVPN Überprüfung.
2. ExpressVPN – Solides Linux-VPN für sein proprietäres Lightweight Tunneling Protocol
Beste für: Fortgeschrittene Benutzer, die nach modernsten Sicherheits- und Datenschutzprotokollen suchen.
Kompatibilität mit Linux
Unterstützt nativ mehrere Linux-Distributionen, darunter Ubuntu, Debian, Linux Mint, Arch und Raspberry Pi. Sie können es auch für andere Linux-Systeme einrichten.
Sicherheits-Features
- IP-Adressmaskierung
- Anonymes Surfen
- Netzwerksperre für sofortigen Kill-Switch
Schnelligkeit
Zuverlässige und schnelle Geschwindigkeit durch Server in 94 Ländern, die unbegrenztes Umschalten ermöglichen.
Datenschutzrichtlinien
Strikte Nullprotokollierung für Datenverkehr, DNS-Daten oder andere vertrauliche Informationen.
Kundensupport
- 24/7-Support per E-Mail und Live-Chat.
- Wissensbasis
AnzeigenPreise
Ab 8.32 $ pro Monat (Jahresplan). Beinhaltet eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie.
Lesen Sie unser vollständiges ExpressVPN Überprüfung.
3. Surfshark – Hervorragend für Erschwinglichkeit und Sicherheit
Beste für: Linux-Benutzer mit knappem Budget.
Kompatibilität mit Linux
Die GUI-Version ist für Ubuntu 20.04 LTS, Debian 11, Mint 20 oder höher verfügbar.
Sicherheits-Features
- Sofortiger Kill-Schalter
- AES-256-GCM-Verschlüsselung
- WireGuard-Unterstützung
Schnelligkeit
Große Geschwindigkeit durch mehr als 3200 reine RAM-Server aus über 100 Ländern, die unbegrenzte Bandbreite und Geräteinstallationen bieten.
Datenschutzrichtlinien
Strikte No-Log-Richtlinie
Kundensupport
- Hilfe Center
- E-Mail und Live-Chat rund um die Uhr
AnzeigenPreise
Ab 2.39 $ pro Monat (24-Monats-Plan). 30 Tage Geld-zurück-Garantie.
Lesen Sie unsere detaillierten Surfshark-Rezension.
4. CyberGhost – Hervorragend darin, regional gesperrte Inhalte freizuschalten
Beste für: Gaming- und Streaming-orientierte Benutzer, die nach ultraschneller Geschwindigkeit suchen.
Kompatibilität mit Linux
Funktioniert nativ mit Ubuntu, Fedora, Mint, Kali, CentOS und PoP! Betriebssystem.
Sicherheits-Features
- Umfassender WLAN-Schutz
- 256-Bit-AES-Verschlüsselung
- Verhinderung von DNS- und IP-Lecks
Schnelligkeit
Hervorragende und zuverlässige Geschwindigkeit durch 9,807 Server in 91 Ländern und 116 Standorten. Sie können auch die ISP-Drosselung umgehen.
Datenschutzrichtlinien
CyberGhost sammelt keine identifizierbaren Daten.
Kundensupport
- 24 / 7 Live-Unterstützung
- Ressourcen für den Kundensupport
AnzeigenPreise
Ab 2.11 $/Monat (27-Monats-Plan), 45-tägige Geld-zurück-Garantie.
Vergessen Sie nicht, sich unsere detaillierten Informationen anzusehen Cyberghost VPN.
5. IPVanish – Zuverlässiges Linux-VPN mit schnellem Kundensupport
Beste für: Regelmäßige Benutzer, die ein erschwingliches Allround-VPN suchen.
Kompatibilität mit Linux
Kompatibel mit Ubuntu, Fedora, Linux Mint, Lubuntu OpenVPN und PoP! Betriebssystem OpenVPN.
Sicherheits-Features
- Ungemessene Verbindungen
- WireGuard-Schutz
- Verhindert ISP-Tracking
Schnelligkeit
Zuverlässige Hochgeschwindigkeitsverbindung und unbegrenzte Bandbreite durch über 2,200 Server an über 75 Standorten.
Datenschutzrichtlinien
Unabhängig überprüfte No-Log-Richtlinie.
Kundensupport
- 24 / 7 Live-Chat
- Telefonischer Support während der Geschäftszeiten
- Kundenressourcen
AnzeigenPreise
Ab 2.92 $ pro Monat (24-Monats-Plan)
Hier ist unser volles IPVanish VPN.
Linux VPN: Vergleichstabelle
Die folgende Tabelle hilft Ihnen, unsere Top-Angebote nebeneinander zu vergleichen:
VPN | NordVPN | ExpressVPN | Surfshark | CyberGhost | IPVanish |
Kompatibilität mit Linux | Die meisten Linux-Distributionen | Sechs Linux-Distributionen (nativer Client) | Drei Linux-Distributionen (nativ) | Sechs Linux-Distributionen (nativer Client) | Fünf Linux-Distributionen (nativer Client) |
Sicherheits-Features | Bedrohungsschutz, Meshnet | Nur RAM-vertrauenswürdiger Server | AES-256-GCM | Umfassender WLAN-Schutz | Verhindert ISP-Tracking |
Schnelligkeit | Über 100 Mbit/s | Über 100 Mbit/s | Über 100 Mbit/s | Über 100 Mbit/s | Über 100 Mbit/s |
Datenschutzrichtlinien | Kein Protokoll, nur RAM | Null-Log | Nur-RAM-Server | Keine identifizierbaren Daten | Unabhängig überprüfte No-Log-Richtlinie |
AnzeigenPreise | Ab 3.49 USD / Monat | Ab 8.32 USD / Monat | Ab 2.39 USD / Monat | Ab 2.11 USD / Monat | Ab 2.92 USD pro Monat |
Kundensupport | E-Mail und Ressourcen | 24 / 7 Live-Unterstützung | E-Mail und Live-Chat rund um die Uhr | 24 / 7 Live-Unterstützung | Live-Chat und Telefon |
Unsere Wertung | 9.5/10 | 9/10 | 9/10 | 8.5/10 | 8/10 |
Anleitung: So richten Sie ein VPN unter Linux ein
Sie können die VPN-Anwendung direkt über den VPN-Client des Anbieters oder die OpenVPN-Konfigurationsdateien installieren. OpenVPN dient als Brücke zwischen Ihrem System und dem VPN-Client.
Hier sind einige schnelle Schritte zum Einrichten eines VPN auf Ihrem Linux-System mit OpenVPN. Der folgende Prozess funktioniert für Ubuntu-Systeme:
- In den meisten modernen Linux-Distributionen ist OpenVPN vorinstalliert. Überprüfen Sie dies mithilfe des Terminals. Der Shortcode für das Terminal ist Strg+Alt+T.
Verwenden Sie den Code: <$ sudo apt-get install openvpn> (ohne <>) - Installieren Sie nun das Netzwerkmanager-Paket, dessen Code wie folgt aussieht:
$ sudo apt install network-manager-openvpn network-manager-openvpn-gnome - Holen Sie sich jetzt Ihre OpenVPN-Konfigurationsdateien von Ihrem VPN-Client oder -Anbieter. Idealerweise liegt es in einem Zip- oder komprimierten Archiv vor, das Sie wie folgt entpacken können:
$ Dateiname.zip entpacken - Gehen Sie zur Registerkarte „Netzwerk“ und suchen Sie die Option „VPN hinzufügen“.
- Über die Schaltfläche „Importieren“ können Sie die Konfigurationsdateien ermitteln und hinzufügen.
- Verwenden Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort (von Ihrem VPN-Anbieter bereitgestellt), um das VPN zu aktivieren.
- Anschließend können Sie die VPN-Verbindung im Netzwerkmanager aktivieren oder deaktivieren.
Weitere Sicherheitsmaßnahmen für Linux-Benutzer
Während VPNs Ihre Online-Privatsphäre schützen, können Sie die Sicherheit und Privatsphäre Ihres Netzwerks weiter stärken. Hier ist wie:
- Verwenden Sie eine ordnungsgemäß konfigurierte Firewall.
- Halten Sie Ihre Linux-Distribution und Softwarepakete auf dem neuesten Stand, da sie regelmäßig Patches gegen laufende Sicherheitsrisiken bereitstellen.
- Verwenden Sie sichere, alphanumerische Passwörter mit Symbolen und Zeichen.
- Verwenden Sie nach Möglichkeit eine Zwei- oder Mehrfaktor-Authentifizierung, vorzugsweise mit SSH-Schlüsseln.
- Beschränken Sie die Verwendung von Sudo-Berechtigungen so weit wie möglich.
Schlussfolgerung
Jedes Linux-VPN, das ich für diesen umfassenden Überblick getestet habe, bringt etwas Einzigartiges mit sich. NordVPN hat sich aufgrund seiner Blitzgeschwindigkeit, seines funktionsreichen Angebots und seiner reibungslosen Kompatibilität mit Linux den Spitzenplatz als bestes VPN für Linux im Jahr 2023 gesichert.
Die Investition in ein erstklassiges VPN ist ein geringer Preis, um ein sichereres, uneingeschränktes und geschützteres Online-Erlebnis zu gewährleisten.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Hat Linux ein eingebautes VPN?
Nein, Linux-Distributionen enthalten kein natives oder integriertes VPN. Die meisten Linux-Distributionen unterstützen jedoch Tunnelprotokolle wie WireGuard oder OpenVPN, mit denen Sie eine Verbindung zu einem externen VPN-Server herstellen können.
Braucht Linux ein VPN?
Obwohl Linux viele Sicherheitsfunktionen bietet, benötigen Benutzer dennoch ein VPN, um ihre Online-Privatsphäre zu verbessern, Zensuren zu umgehen oder bessere ortsspezifische Flugangebote zu nutzen.
Wie installiere ich ein VPN unter Linux?
Sie können VPN unter Linux mit der OpenVPN-Anwendung installieren, indem Sie die OpenVPN-Konfigurationsdatei von einem VPN-Anbieter wie NordVPN beziehen. Bei vielen Anbietern können Sie den VPN-Client auch direkt über ein Linux-Terminal und ein Konfigurationspaket installieren.